
Osteopathie
Mein Name ist Laura Barg und komme gebürtig aus der Gegend.
Meinen beruflichen Werdegang habe ich in Bückeburg gestartet. Dort absolvierte ich 2014 meine Ausbildung zur staatl. anerkannten Physiotherapeutin. Anschließend arbeitete ich in einer orthopädischen Reha-Klinik, sowie in einer Praxis mit orthopädischem und chirurgischem Schwerpunkt. Parallel dazu studierte ich von 2015 – 2019 am College Sutherland in Hamburg Osteopathie.
Seit 2019 bin ich ebenfalls Mitglied im VOD.
Osteopathie
WAS IST Osteopathie ?
Der Begriff Osteopathie leitet sich von ,,Osteo`` ( Knochen) und ,,Pathie`` leiden ab. Andrew Taylor Still, der Begründer der Osteopathie, behandelte das Leiden des Patienten über ihre Knochen und kam daher zu dem Titel Osteopathie, für seine Behandlung.
Heutzutage ist bekannt, dass Osteopathie weitaus mehr beinhaltet, als eine Selbstheilung über die Knochen anzuregen.
Die Osteopathie gründet sich auf folgende drei Prinzipien:
-
DER KÖRPER IST EINE EINHEIT
Alle Strukturen ( Organe, Faszien, Muskel u.a.) sind miteinander verbunden, weshalb die Behandlung einer Region + Struktur stets auch eine Wirkung auf eine andere Region und Struktur hat.
2. FUNKTION FORMT STRUKTUR – STRUKTUR FORMT FUNKTION
Die Entwicklung eines Menschen samt seiner verschiedenen Stadien
z.B. die Aufrichtung in den Stand, hat Auswirkungen auf die Bildung von Strukturen. Ebenso wie die Physiologie, kann auch die Pathologie oder Dysfunktionen Veränderungen an Strukturen bewirken, dies wiederum verändert die Funktion der betroffenen Struktur.
3. DER KÖRPER HAT SELBSTHEILUNGSKRÄFTE
Ziel der Osteopathie ist es den Komfort und die Homöostase des Körpers herzustellen. Über Techniken mit den Händen bewirkt der Osteopath, dass sich dies einstellt und der Körper in seinem Komfort Selbstheilungskräfte entfalten kann und sich somit die Dysfunktionen lösen.
Die Behandlungstechniken der Osteopathie umfassen sowohl sehr sanfte, kaum spürbare Handanlagen, rhythmische Gelenkmobilisationen, Manipulationen zum Lösen von Gelenkblockaden als auch intensive Faszientechniken.
BEHANDLUNG UND THERAPIE
Nach ausführlicher Anamnese erfolgen Diagnose und Therapie ausschließlich mit den Händen. Der Osteopath kann bei der Untersuchung das Gewebe Schicht für Schicht ertasten. So spürt er Bewegungseinschränkungen und Spannungen auf, die er mit speziell für die Osteopathie entwickelten Techniken behandelt.
Der Körper kann etwa zwei bis drei Wochen lang auf eine osteopathische Behandlung reagieren. Jede neue Therapiesitzung wird individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt.
Da es sich um eine private Leistung handelt, informieren Sie sich gerne unter Osteokompass.de , inwiefern Ihre Krankenkasse diese Leistung unterstützt.